Beteiligung zur Entwicklung der Fläche Drossener Straße/ Am Faulen See

Informationen zum Vorhaben: 

Die Fläche an der Kreuzung Drossener Straße/Am Faulen See wird aktuell nicht aktiv genutzt. Konkret geht es um die Fläche an der Kreuzung Drossener Straße/Am Faulen See, gegenüber dem Grundstück Am Faulen See 117 und dem Grundstück Drossener Straße 29. Die Fläche ist aktuell als Verkehrsgrün ausgezeichnet. Das bedeutet:

Die öffentlichen Grünflächen mit der Zweckbestimmung ‘Verkehrsgrün‘ dienen der Aufnahme der zur Herstellung des Straßenkörpers notwendigen Aufschüttungen und Abgrabungen sowie der Gräben für die Straßenentwässerung. Sie dürfen in den Bereichen der zulässigen Grundstückszufahrten überfahren und befestigt werden.

Das Bezirksamt erarbeitete die Idee, diese Fläche zu entwickeln. Dafür werden alle Anwohner:innen mit dieser Online-Beteiligung einbezogen.

Im Zuge dessen hat das Bezirksamt eine Unterversorgung an Spielplätzen in der Umgebung identifiziert. Das bedeutet, dass nicht genügend Spielplätze für alle Anwohner:innen gemäß Kinderspielplatzgesetz (1m² Nettospielfläche/ Einwohner) zur Verfügung stehen. Aus diesem Grund wurde die Idee entwickelt, die Fläche zu einem Spielplatz zu entwickeln. Hierzu ist aber noch keine Entscheidung gefallen. Zunächst sollen die Anwohner:innen zu ihrer Vorstellung der Nutzung der Fläche in Form einer Online-Beteiligung befragt werden.


Online-Beteiligung auf mein.berlin.de

Bei dieser Online-Beteiligung handelt es sich um eine frühzeitige Beteiligung. Die Überlegungen zur Entwicklung der Fläche waren noch ganz am Anfang, weshalb eine Entscheidung nicht feststand. Die Ergebnisse der Beteiligung wird das Bezirksamt Lichtenberg berücksichtigen. 

Im Auftrag des Bezirksamtes Lichtenberg hat die LAB eine Online-Beteiligung auf der landesweiten digitalen Beteiligungsplattform erstellt. Um die Anwohnenden auf die Online-Beteiligung aufmerksam zu machen, erstellte die LAB einen Flyer. Dieser Flyer enthielt alle relevanten Informationen zum Vorhaben und einen QR-Code, um direkt zur Online-Beteiligung auf mein.berlin.de zu kommen. Um die Anwohnenden direkt über die Beteiligung zu informieren, verteilte das Team der LAB die Flyer in den Briefkästen der betroffenen Anwohnenden. 

Unter dem Reiter Beteiligung konnten die Teilnehmenden unterschiedliche Fragen zur Entwicklung des Geländes beantworten. Es wurden Fragen zur aktuellen Nutzung der Fläche, zur möglichen Entwicklung der Fläche als auch konkret zur Entwicklung eines Spielplatzes gestellt. Die Teilnehmenden konnten Ideen für eine zukünftige Entwicklung einbringen.

  • Wenn eine Entscheidung gegen einen Spielplatz getroffen wird, gehen diese Anmerkungen in die weitere Diskussion ein.
  • Die Ideen, die umsetzungsfähig sind, werden priorisiert in Betracht gezogen.

Die weiteren Planungsschritte wird das Bezirksamt Lichtenberg transparent vorstellen. 

Die Anwohnenden hatten die Möglichkeit, vom 04. bis zum 19. Dezember 2023 an der Online-Beteiligung teilzunehmen. Insgesamt haben mehr als 50 Anwohnende an der Umfrage teilgenommen. Die Auswertung der Ergebnisse wurde dem Bezirksamt übermittelt, welches aktuell das weitere Verfahren prüft. Die Ergebnisse spielen eine entscheidende Rolle dabei, ob das Bezirksamt Planungen zu einem Spielplatz in die Wege leitet oder nicht.