
Beteiligung zum Familienförderplan
Informationen zum Vorhaben:
Das Bezirksamt Lichtenberg entwickelte 2024 einen Förderplan für Familien. Grundlage hierzu war das zum 1. Januar 2022 in Kraft tretende Familienfördergesetz (Gesetz zur Förderung und Beteiligung von Familien).
Ein Familienförderplan ist ein Instrument, das vom Bezirksamt entwickelt wird, um Familien zu unterstützen und zu fördern. In einem Familienförderplan sind viele Maßnahmen beschrieben. Eine Maßnahme ist eine Aktion, die unternommen wird, um ein bestimmtes Ziel zu erreichen oder ein Problem zu lösen. Für den Familienförderplan bedeutet das, dass eine Maßnahme eine Aktion ist, mit der es Familien in Lichtenberg besser geht als vorher.
Die Maßnahmen sollten die Bedürfnisse von Familien erfüllen und ihnen dabei helfen, ein gesundes und stabiles Umfeld zu schaffen. Diese Maßnahmen könnten eine Vielzahl von Bereichen abdecken. Zum Beispiel können entwickelte Maßnahmen in den Themenfeldern Bildung, Gesundheitsversorgung, Zugang zu Betreuungsdiensten für Kinder und ältere Menschen sowie Unterstützung bei der Vereinbarkeit von Beruf und Familie entwickelt werden.
Im Rahmen des Familienförderplans sollen Lichtenberger Familien an der Gestaltung der Angebote, z.B. in Familienzentren, beteiligt werden. Ziel war es, Angebote für Familien zukünftig noch bedarfsgerechter und ansprechender bereitstellen zu können. Hierfür wurde die LAB mit zwei Phasen der Beteiligung beauftragt.
Phase 1: Online-Beteiligung
In der ersten Phase wurden Bedarfe und Ressourcen von Familien in Lichtenberg erhoben. Dafür konnte sich jedes Familienmitglied digital an einer Umfrage beteiligen. Um die Umfrage so breit wie möglich zu bewerben, erstellte die LAB die Umfrage und die dazugehörige Postkarte, welche durch Lichtenberger Akteure (z.B. Familienzentren, soziale Treffpunkte) analog und digital verbreitet wurden. Die Umfrage war in deutscher, englischer und vietnamesischer Sprache verfügbar. Sie dauerte ca. 8 Minuten und beinhaltete Fragen zu der jeweiligen Familiensituation, dem Belastungserleben sowie den genutzen Beratungs- und Unterstützungsangeboten im Bezirk. Die Befragung erfolte anoym.
An der Online-Beteiligung konnten Familien im Zeitraum von Mitte Mai bis Ende Juni teilnehmen. Insgesamt haben 633 Menschen an der Umfrage teilgenommen. Die Ergebnisse bündelte die LAB und übergab sie dem Bezirksamt Lichtenberg. In der zweiten Phase der Beteiligung wurden aus den Antworten der Umfrage Maßnahmen entwickelt.
Phase 2: Entwicklung von Maßnahmen
Aus den Antworten zur Umfrage wurden vom Jugendamt des Bezirksamts Lichtenberg vier Bedarfskategorien sowie dazugehörige Maßnahmen entwickelt. Diese Entwürfe wurden analog und digital durch die LAB vorbereitet.
- durch das Format Gallery Walk den Familien in Lichtenberg in fünf ausgewählten Familienzentren (Aufatmen, Die Brücke, Regenbogenfamilienzentrum, Pusteblume und CSW) präsentiert. Für den Gallery Walk gestaltete die LAB sechs A1-Plakate, die genügend Platz für handschriftliche Kommentare boten.
- auf mein.berlin.de als Beteiligungsoption dargestellt. Hierfür erstellte die LAB vier unterschiedliche Räume, die speziell an eine Familienform angepasst waren.
Sowohl in den Familienzentren als auch auf mein.berlin.de konnten die Entwürfe durch Familien in Lichtenberg kommentiert und diskutiert werden. Ziel war es, durch die Kommentare und Priorisierungen die Maßnahmen noch genauer auf die Bedürfnisse der Familien anzupassen. Die zweite Phase fand vom 18. September bis zum 07. Oktober 2024 statt.
Seit Ende der zweiten Phase arbeitet das Jugendamt an der Erstellung des Familienförderplans, unter strenger Berücksichtigung der Beteiligungsergebnisse.