Beteiligung zum städtebaulichen Rahmenplan Frankfurter Allee Süd

Informationen zum Vorhaben 

In einer wachsenden Stadt wie Berlin wurden in den letzten Jahren zunehmend Flächen für Wohn- oder Gewerbebauten gesucht. Dieser Entwicklungsdruck ist auch im Gebiet Frankfurter Allee Süd festzustellen. Diese Ausgangslage nahm das Bezirksamt Lichtenberg zum Anlass, um einen städtebaulichen Rahmenplan zu erarbeiten. Ziel war es, ein städtebauliches Gesamtkonzept zu entwickeln, welches eine abgestimmte Entwicklungsperspektive für die Flächen südlich der Frankfurter Allee aufzeigt.

In einem ersten Arbeitsschritt erfolgte zunächst 2023 die städtebauliche Analyse des Gebiets. Dabei wurde zunächst die Bestandssituation unter Berücksichtigung folgender Fragestellungen untersucht: Was macht die Frankfurter Allee Süd zu einem lebenswerten Ort zum Wohnen und Arbeiten? Welche Probleme werden gesehen, was fehlt in der Siedlung?


Beteiligungsveranstaltung 2023 

Hierzu fand am 16. Oktober 2023 eine erste öffentliche Veranstaltung in der Kiezspinne statt, zu der Anwohnende, Akteure der sozialen Infrastruktur, Gewerbetreibende sowie Wohnungsbaugesellschaften und -genossenschaften und sonstige Grundstückseigentümer eingeladen wurden. Zu Beginn der Veranstaltung gab es eine Präsentation im Plenum, wo Teilnehmende die Möglichkeit hatten, Rück- und Verständnisfragen zu stellen. Anschließend gab es einen "thematischen Rundgang", bei dem die Teilnehmenden an drei Thementischen die Gelegenheit erhielten, ihr Wissen zur aktuellen Situation, Perspektiven und Kenntnisse zum Gebiet einzubringen. Zum Abschluss der Veranstaltung wurden die Ergebnisse dem Plenum durch das Planungsbüro vorgestellt. 

Im Anschluss gab es eine Online-Beteiligung auf mein.berlin.de. Hier hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit, an einer Umfrage zum Gebiet teilzunehmen. 

Die Ergebnisse der Veranstaltung und der Online-Beteiligung dienten als Grundlage, um im weiteren Planungsprozess ein gemeinsames Zukunftsbild zu entwickeln. 

Projekt und Ergebnisse auf mein.berlin.de 


Beteiligungsveranstaltung 2025

Aufbauend auf den Analyseergebnissen aus den Jahren 2023 und 2024 konnten wichtige Schlüsselflächen bestimmt werden, für die im Weiteren konkrete städtebauliche Lösungen erarbeitet werden sollen. Für die zweite Phase der Beteiligung arbeitete das Bezirksamt Lichtenberg mit der LAB zusammen. 

Hierfür buchte ich die LAB, den großen Saal in der Kiezspinne, eine professionelle Moderation sowie Verpflegung vor Ort. Im Vorfeld erstellte die LAB ein Beteiligungskonzept, erstellte und druckte die Einladungsflyer. Die Flyer wurden freundlicherweise von den Hausmeistern der HOWOGE und VORWAERTS verteilt, sowohl digital über die Stadtteilkoordination. 

Am 29. Januar 2025 fand die Veranstaltung statt. Ziel der Veranstaltung war es, den Teilnehmenden die identifizierten Schlüsselflächen und dazugehörigen Entwürfe für die Regionen vorzustellen und gemeinsam mit ihnen zu diskutieren. Zu Beginn der Veranstaltung gab es einen Input im Plenum durch das Bezirksamt Lichtenberg. Anschließend wurden vier Gruppentische eröffnet. Die vier Gruppentische orientierten sich an den vier Schlüsselflächen. An jedem Tisch lagen jeweils drei Varianten vor, zu denen die Teilnehmenden ihre Perspektive, Meinung und Hinweise mitteilen durften. Nach 20 Minuten wechselten die Gruppen die Tische. Am Ende der Veranstaltung stellen die Tischmoderationen, die durch das Team der LAB übernommen wurden, die Diskussionsergebnisse im Plenum vor. Im Anschluss an die Veranstaltung wurde die Online-Beteiligung auf mein.berlin.de freigeschaltet. 

Zu der Veranstaltung erschienen mehr als 120 Menschen. 


Online-Beteiligung auf mein.berlin.de 

Im Anschluss an die Beteiligungsveranstaltung wurde die Online-Beteiligung auf mein.berlin.de freigeschaltet. Ziel war es, dass die Interessierten ihre Meinung, Hinweise und Bemerkungen zu den Schlüsselflächen und Varianten kommentieren konnten. Diese Form richtete sich an alle Anwohnenden, die nicht zur Veranstaltung erscheinen konnten oder während der Veranstaltung nicht alles sagen konnten. Die Teilnehmenden konnten sich die Entwürfe der Schlüsselflächen inklusive Legende und Erklärtext anschauen und anschließend kommentieren. Insgesamt wurden über 140 Kommentare geschrieben, die von der LAB an das Bezirksamt Lichtenberg übertragen wurden. 

Online-Beteiligung auf mein.berlin.de