
Beteiligung zur Reduzierung des Durchgangsverkehrs im Kaskelkiez
Informationen zum Vorhaben:
Der Kaskelkiez war von Durchgangsverkehr belastet, der die Aufenthaltsqualität und die Verkehrssicherheit beeinträchtigt hat. Auf Initiative von Anwohnenden und der Bezirksverordnetenversammlung hat das Bezirksamt Lichtenberg mit Mitteln der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt 2020 eine Machbarkeitsstudie zur Eignung des Kaskelkiezes als autoarmer Kiez in Auftrag gegeben. Im Mai 2022 überreichte die Kaskelkiez-Bürger:inneninitiative ihren Einwohner*innenantrag: Kaskelkiez für Menschen statt Durchgangsverkehr, an die Lichtenberger BVV. Zuvor konnte die Initiative 1.420 Unterschriften sammeln.
Die Autor:innen der im September 2022 fertiggestellten Studie empfehlten die Sperrung der Stadthausstraße, um den Durchgangsverkehr und quartiersfremden Parksuchverkehr im gesamten Kiez zu vermeiden. Damit sollte die Aufenthaltsqualität und die Verkehrsqualität für den nicht-motorisierten Verkehr zu verbessert werden.
Mit der Sperrung der Stadthausstraße war eine Einfahrt in den und eine Ausfahrt aus dem Kaskelkiez mit dem Kfz nicht mehr möglich. Die Einfahrt in den südlichen Teil der Stadthausstraße ist für Kfz weiterhin über den Archibaldweg möglich. Der nördliche Teil der Stadthausstraße ist für Kfz weiterhin über die Türrschmidtstraße erreichbar. Zugelassen ist weiterhin Kfz-Verkehr zur Einfahrt in die Stadthausstraße bis zur Absperrung und zum Parken bzw. Halten auf den eingezeichneten Flächen entsprechend der Beschilderung, nicht jedoch zur Durchfahrt. Die Durchfahrt ist Fußgänger:innen, Fahrradfahrer:innen, Elektrokleinstfahrzeugen, Rettungs- und Einsatzfahrzeuge, Fahrzeuge der Polizei, der Ver- und Entsorgung sowie der Straßenunterhaltung vorbehalten.
Am 19. Dezember 2023 wurde der Poller durch das Bezirksamt Lichtenberg aufgestellt.
Weitere Informationen zum Vorhaben
Beteiligungsveranstaltung:
Am 29. November 2023 organisierte die LAB eine Informationsveranstaltung in der Schule an der Victoriastadt. Eingeladen hatten im Vorfeld dieKaskelkiez-Bürger:inneninitiative und die Bezirksstadträtin für Verkehr, Grünflächen, Ordnung, Umwelt und Naturschutz Filiz Keküllüoglu. Auf der Veranstaltung sollte konkret über den BVV-Beschluss informiert werden.
Im Vorfeld übernahm die LAB folgende Aufgaben: Buchung einer professionellen Moderation und Erstellung der Einladungsflyer. Zu Beginn der Veranstaltung stellte die LAB Wegweiser auf und begrüßte die Teilnehmenden und teilte diese schon vorab in kleine Gruppen ein. Die Veranstaltung war in zwei Programmpunkte untergliedert:
Podiumsdikussion
Zu Beginn gab es eine Präsentation seitens des Bezirksamtes, wo alle Pläne konkret vorgestellt wurde. Im Anschluss hatten die Teilnehmenden die Möglichkeit Verständnisfragen zu stellen. Anschließend ging es über in den zweiten Teil.
Gruppendiskussionen
Zur Begrüßung teilte die LAB die Teilnehmenden bereits in unterschiedliche Gruppen ein. Insgesamt gab standen drei Stationen zur Verfügung: 1. Kaskelkiez im Austausch mit Frau Keküllüoglu, 2. Nöldnerstraße mit der Initiative und 3. Vorstellung Kaskelkiez-Kiezblock. Für jede Gruppe gab es 20 Minuten, in denen sich Teilnehmende informieren und mit der Initative ins Gespräch kommen konnten. Die LAB begleitete die Gruppendiskussionen und koordinierte den zeitlichen und inhaltlichen Ablauf der Veranstaltung.
Insgesamt kamen mehr als 50 Teilnehmende, die in unterschiedlichen Gruppen und Räumen zum Thema informiert wurden.