
Beteiligung zur Radverkehrsanlage auf der Scheffelstraße
Informationen zum Vorhaben:
Auf der Scheffelstraße wird ein neuer Radweg gebaut und die Verkehrssicherheit für Radfahrende in Lichtenberg erhöht. Hierzu möchte das Bezirksamt Lichtenberg die Nachbarschaft informieren.
Die Scheffelstraße ist ein Abschnitt auf der Radschnellverbindung RSV 9 - der sogenannten „Ost-Route“. Die Radschnellverbindung RSV 9 befindet sich in der Entwurfsplanung. GB infraVelo GmbH - ein Tochterunternehmen der landeseigenen Grün Berlin GmbH - plant und koordiniert das Vorhaben.
Um die Nachbarschaft zu informieren, organisierte die LAB eine Beteiligungsveranstaltung.
Beteiligungsveranstaltung:
Um die Nachbarschaft bestens über das Vorhaben und die Pläne zu informieren, organisierte die LAB am 08. Oktober 2024 in der Carl-von-Linné-Schule eine Informationsveranstaltung. Ziel war es, die Bürger:innen über geplante Maßnahmen im Bereich des Rad- und Fußverkehrs zu informieren und gleichzeitig weitere Ideen für die umliegende Wohnumgebung zu sammeln. Das Bezirksamt Lichtenberg wollte hier proaktiv in einen Austausch zu den Fragen rund um Verkehrssicherheit und (Nicht)-Wohlfühlorte gehen und eine Plattform für einen Dialog unter den Nachbar:innen bieten.
Zu Beginn der Veranstaltung gab es einen Input seitens der Akteure (Bezirksamt und infraVelo) über die aktuelle Situation und die weiteren Pläne für das Projekt. Währenddessen hatten alle Teilnehmenden die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Anliegen zu äußern. Nach ca. einer Stunde hatten die Teilnehmenden die Option, an drei Stationen folgende Fragen zum Gebiet zu beantworten:
- Welche Orte meiden Sie und warum?
- Was ist Ihr Lieblingsort und warum?
- Welche Wünsche haben Sie für das Gebiet?
Zusätzlich zu den Stationen standen die Akteure aus der Verwaltung und der infraVelo für weiterführende Fragen zur Verfügung.
Für die Veranstaltung buchte die LAB eine professionelle Moderation, erstellte und druckte die Flyer, welche anschließend durch die LAB in der Nachbarschaft verteilt wurden. Während der Veranstaltung brachte die LAB organisatorisches Material mit (z.B. Pinnwände, Moderationskoffer, Wegweiser etc.) und betreute die Stationen in Form einer Kleingruppenmoderation.
Insgesamt waren über 60 Teilnehmende bei der Veranstaltung, um mit der Bezirksstadträtin, dem Straßen- und Grünflächenamt und der infraVelo ins Gespräch zu kommen und sich untereinander auszutauschen.


